![[personal profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/user.png)
Der letzte Winter war für unseren Garten - oder genauer gesagt für die Pflanzen in Kübeln und Pflanzringen - stellenweise ein bißchen hart. Der Schnee fehlte ganz, dann bei Frost längere Trockenheit und schließlich sogar ganz neue Frostrekorde... Gepaart mit dem Umstand, daß wir uns krankheitsbedingt nur sehr teilweise ums sachgerechte Überwintern kümmern konnten, haben wir vor allem bei den Kräutern in Töpfen und Schalen gar nicht erst mit dem Überleben gerechnet.
Umso mehr freue ich mich darüber, daß meine beiden Schnittlauchtöpfe bereits fröhlich vor sich hintreiben:
Wir haben diese Töpfe auch in den frostfreien Perioden gar nicht gegossen deswegen, so sind uns in dem Fall auch die Töpfe nicht drumrum weggefroren ;o). Ich pflanze meine nicht-mediterranen Topf-Kräuter absichtlich in relativ große Tontöpfe, damit sie sich in der Sonne nicht so aufheizen und länger mit dem Wasser auskommen. Natürlich verdunstet ein Tontopf auch Wasser, aber meiner Erfahrung nach wachsen Schnittlauch, Peterslie, Melisse und Minze so besser als in Kunststofftöpfen oder -kübeln.
Umso mehr freue ich mich darüber, daß meine beiden Schnittlauchtöpfe bereits fröhlich vor sich hintreiben:

no subject
Date: 2012-03-20 01:51 pm (UTC)no subject
Date: 2012-03-20 04:33 pm (UTC)Wenn Du magst schau ich mal in unseren schlauen Gartenbüchern nach Tips für Petersilie und Schnittlauch zum Säen. Petersilie hatte ich dieses Jahr eigentlich selbst probieren wollen, und zwar Wurzelpetersilie, die kriegt man nicht als Pflanze zu kaufen, um diese dann im Idealfall auch im Topf im Haus verwenden zu können im Winter. Aber das habe ich möglicherweise auch schon verpaßt.
no subject
Date: 2012-03-20 04:34 pm (UTC)